Das neue "Info" des Demenzfachdienstes gibt alltagspraktische Tipps zur Kommunikation
Das „Info“ des Demenzfachdienstes ist eine neue fortlaufende Serie. Dieses Informationsblatt hat das Ziel, Sie mit alltagspraktischen Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz zu versorgen.
"Opas bunte Welt verstehen": Jetzt auch als Theaterstück in Kitas
„Opas bunte Welt verstehen“ erklärt Kindern, was es bedeutet, wenn zum Beispiel ihre Großeltern an Demenz erkranken. Jetzt baut das Projekt unter anderem mit einem Theaterstück eine Brücke zwischen Kindertageseinrichtungen und Einrichtungen für ältere Menschen.
Das Projekt „Opas bunte Welt verstehen“ sucht aktuell Kindertagesstätten und Senioreneinrichtungen, die das Thema Demenz auf eine neue Weise in ihren Einrichtungen in den Blick nehmen wollen. Erste Informationen dazu gibt der Film hier auf unserer Startseite.
Aufruf: Nachwuchsförderpreis 2023 zum Thema „…, damit Eingewöhnung gelingt!“
Pünktlich zum Jahresbeginn startet die Ausschreibung des Nachwuchsförderpreis 2023 des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke zum Thema „…, damit Eingewöhnung gelingt!“.
Bewerben können sich Auszubildende der Gesundheits- und Hauswirtschaftsberufe - aus den Bereichen der Alten- und Gesundheitspflege, der medizinischen Assistenzberufe, der Ergo-, Physio-, Logotherapie - sowie Studierende der Fachhochschule Bielefeld aus dem Fachbereich Pflege.
Preiswürdig sind Arbeiten, die sich mit der Frage beschäftigen, wie die Eingewöhnung für Gäste und Bewohner*innen in eine teil- oder vollstationäre Einrichtung gelingen kann.
Einladung zur digitalen Veranstaltung: „Migration und Demenz“
In Zukunft wird das Thema Migration und Gesundheit aufgrund von diversen Migrationsbewegungen immer mehr im Fokus stehen. Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke lädt Sie zu diesem Thema herzlich zu einem Online-Vortrag am 23.11.2021 ein.
Neue Kurse für pflegende Angehörige: „Mit Vergesslichkeit und Altersverwirrtheit umgehen“
Jährlich erkranken etwa 1300 Personen im Kreis Minden-Lübbecke an einer Demenz. Sie werden zumeist zu Hause von ihren Angehörigen betreut und gepflegt. Jetzt gibt es wieder neue Kurse für pflegende Angehörige.
Digitale Ausstellung: Bilder und Gedichte zum Thema Demenz
Die Bilder der Künstlergruppe Rahden, die Gedichte des Literaturkurs des Söderblom-Gymnasiums zum Themenbereich Demenz stehen jetzt in einer digitalen Ausstellung auf unserer Homepage.
Onlinekurse für pflegende Angehörige: „Mit Vergesslichkeit und Altersverwirrtheit umgehen“
Jährlich erkranken etwa 1300 Personen im Kreis Minden-Lübbecke an einer Demenz. Sie werden zumeist zu Hause von ihren Angehörigen betreut und gepflegt. Jetzt gibt es wieder Kurse für die häufig stark belasteten pflegenden Angehörigen.
Bitte vormerken: Netzwerkkonferenz DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke am 14. April 2021
Die kommende Netzwerkkonferenz des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke wird am 14.04.2021 erstmalig als Online-Konferenz durchgeführt. Die Veranstaltung trägt den Titel „Demenz geht uns alle an. In jüngeren Jahren einer Demenz im Alter vorbeugen, geht das?“.
Neu: Das "Info" des Demenzfachdienstes gibt alltagspraktische Tipps
Das „Info“ des Demenzfachdienstes ist eine neue fortlaufende Serie. Dieses Informationsblatt hat das Ziel, Sie mit alltagspraktischen Tipps für den Umgang mit Menschen mit Demenz zu versorgen.
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Nachwuchs zu fördern und für die soziale Arbeit zugunsten der Menschen mit Demenz zu werben. Der im Rahmen der Netzwerkkonferenz 2019 erstmals vergebene Nachwuchsförderpreis ging an das Kinderbuch „Opas bunte Welt“. Ende September 2020 konnte es nun dank tatkräftiger Unterstützung veröffentlicht werden.
Herzliche Einladung zum Fachtag „Würde wahren – die palliative Begleitung von Menschen mit Demenz“
Am Samstag, den 07. November 2020 findet der 5. Fachtag Palliativ- und Hospizversorgung im Mühlenkreis statt. Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke ist Kooperationspartner dieser Fachtagung, die aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen erstmalig online stattfindet.
Demenzfachdienst: Persönliche Beratung wieder möglich
In der akuten Phase der Corona-Pandemie haben wir aus Sicherheitsgründen die persönliche Beratung des Demenzfachdienstes eingestellt und nur die telefonische Beratung aufrechterhalten. Seit dem 2. Juni 2020 führen wir nun auch wieder persönliche Beratungen durch.
Der Demenzfachdienst steht Ihnen bis auf Weiteres nur noch für telefonische Beratung und per Email zur Verfügung. Die Durchführung unserer Kursreihen "Mit Vergesslichkeit und Altersverwirrtheit umgehen“ wird ausgesetzt.
Durch eine Demenz wird alles anders. Sie verändert den betroffenen Menschen ebenso wie seine Mitmenschen. Die Künstlergruppe Rahden um Hannelore Kühnen und Rainer Benk bringt die vielfältigen Dimensionen dieser Krankheit künstlerisch zum Ausdruck. Vierzehn bewegende Exponate sind bis Ende Januar 2020 auf der Sitzungsebene des Kreishauses für die Öffentlichkeit zugänglich.
Am 14.03.2019 fand die Netzwerkkonferenz des Demenznetzes im Kreis Minden-Lübbecke statt. An der Veranstaltung zum Thema „Demenz- dabei und mittendrin?!“ im Bürgerhaus Espelkamp nahmen rund 300 Gäste teil. Ein besonderer Gast war Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, der einen Vortrag hielt und sich anschließend an einer Gesprächsrunde mit lokalen Akteuren beteiligte.
„Demenz – dabei und mittendrin?!“ ist der Titel der Netzwerkkonferenz Demenz des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke, Teilhabe ist das Hauptthema. Die Konferenz lädt in diesem Jahr in den nördlichen Lübbecker Raum ein, um die Versorgung in dieser Region zu stärken. Als besonderer Gast wird Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen einen Vortrag halten und sich an der anschließenden Gesprächsrunde beteiligen.
Leben mit geistiger Behinderung und Demenz: Fachtag des DemenzNetz im Kreishaus
Wie gehe ich mit geistig behinderten Menschen um, die an Demenz erkrankt sind?
Mit dieser Frage beschäftigten sich die Besucherinnen und Besucher des Demenzfachtags, zu dem das DemenzNetz des Kreises Minden-Lübbecke und das Demenzservicezentrum Ostwestfalen im November 2018 eingeladen haben. Der Fachtag richtete sich dieses Mal speziell an Mitarbeitende der Eingliederungshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Über 100 Interessierte kamen im Sitzungssaal des Kreishauses in Minden zusammen.
Fachtag am 14. November 2018: Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz
Für das Eintreten einer dementiellen Erkrankung ist das Alter einer der wichtigsten Risikofaktoren. Dies gilt auch für Menschen mit geistiger Behinderung, deren Lebenserwartung in den letzten Jahrzehnten erheblich gestiegen ist.
Um Mitarbeitende der Eingliederungshilfe sicherer im Umgang mit dem Thema zu machen veranstaltet das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke in Kooperation mit dem Demenzservicezentrum Ostwestfalen am 14. November 2018 einen Fachtag in Minden.
Schwerpunktthema im Oktober 2018: Aktivierung bei Demenz
Der Netzbrief Demenz erscheint zweimal im Jahr und dient der aktuellen Information, sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Leistungserbringer im Netz.
Erstes Politikgespräch zur Sicherung der lokalen Demenzversorgung
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke haben im März 2018 einen Offenen Brief an den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, Karl-Josef Laumann geschrieben. Inzwischen hat er Anfang Mai 2018 geantwortet, aber das Grundproblem bleibt bestehen:
Das lokale Demenznetzwerk ist in Gefahr, weil Leistungsansprüche der Versicherten und des Netzes nicht mehr oder noch nicht realisiert werden können. Gleichzeitig sind sogar immer neue Anforderungen zu realisieren, jüngst durch die Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung.
„Wünsche mir, dass es anderen besser ergeht als uns“
Förderantrag des DemenzNetzes im Kreis Minden-Lübbecke liegt auf Eis. Teilweise müssen wieder erst Anträge gestellt werden, um Leistungen zu bekommen.
Am Rande einer Veranstaltung zur Reform der Pflegeausbildung haben Reinhold Kreft, ein pflegender Angehöriger aus der Gemeinde Oberlübbe, die Demenzfachberaterin Susanne Zander und der Netzkoordinator Hartmut Emme von der Ahe dem NRW-Minister für Arbeit und Soziales, Karl Josef Laumann einen Offenen Brief übergeben. Das Netzwerk macht damit auf Rückschritte bei der regionalen Versorgung von Menschen mit Demenz aufmerksam.
Schwerpunktthema im Februar 2018: Kooperationen mit den Mühlenkreiskliniken und der Hausärzteschaft der Region
Der Netzbrief Demenz erscheint zweimal im Jahr und dient der aktuellen Information, sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Leistungserbringer im Netz.
Erstmalig im Jahr 2019 wird der Nachwuchsförderpreis des DemenzNetzes vergeben zum Thema „Handeln, wenn Erinnerungen verblassen“. Bewerben können sich Auszubildende der Gesundheits- und Hauswirtschaftsberufe aus den Bereichen der Alten- und Gesundheitspflege, der medizinischen Assistenzberufe, der Ergo-, Physio-, Logotherapie – sowie Studierende der Fachhochschule Bielefeld im Fachbereich Pflege.
Weltalzheimertag: Neuigkeiten beim Thema Demenz und Spendenaufruf
Mittlerweile 200 Institutionen im Kreis Minden-Lübbecke im DemenzNetz zusammengeschlossen
Die Alzheimer-Krankheit, und mit ihr andere Demenzen, ist nicht nur für die von der Diagnose Demenz betroffenen Menschen und ihre Angehörigen eine Herausforderung. Auch für unsere solidarisch finanzierten, sozialen Sicherungssysteme ist der Aufwand, aufgrund des hohen und langen Pflegeaufwandes, enorm. Die Zahl der Erkrankten nimmt wegen der steigenden Lebenserwartung weiter zu.
Seit 1994 findet jeweils am 21. September der Welt-Alzheimertag statt, der von der Dachorganisation Alzheimer’s Disease ausgerichtet wird. Um den Herausforderungen einer Demenz einfühlsam und effektiv zu begegnen, haben sich im Kreis Minden-Lübbecke mittlerweile 200 Institutionen im DemenzNetz zusammengeschlossen. Jährlich wenden sich ca. 500 Neuerkrankte und ihre Angehörigen an das DemenzNetz, um Hilfen zu bekommen.
Schwerpunktthema im Juni 2017: "Herz über Kopf - Das macht mein Angehöriger nicht"
Der Netzbrief Demenz erscheint zweimal im Jahr und dient der aktuellen Information, sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Leistungserbringer im Netz.
Studierende mit Netzwerkarbeit zum Thema Demenz vertraut machen
Lehreinheit Pflege und Gesundheit der FH Bielefeld neuer Partner von DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke, das die von den NRW-Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau vergebene Auszeichnung „Ort des Fortschritts“ trägt, ist um einen Partner gewachsen. Die Präsidentin der Fachhochschule Bielefeld, Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk, unterzeichnete am Freitag, den 5. Mai 2017, auf dem Campus Minden der FH die Charta des DemenzNetzes. „Wir freuen uns, mit den vielen Netzwerkpartnern im Kreis zusammenarbeiten zu können. Die Kooperation trägt dazu bei, unseren Studierenden die Bedeutung von Netzwerkarbeit beim Thema Demenz näherzubringen und damit den konstruktiven Umgang mit dieser Erkrankung zu fördern“, so die Präsidentin.
Dritte Netzwerkkonferenz des DemenzNetzes unter Mitwirkung von Dr. Eckart von Hirschhausen
Informatives und stimmungsvolles Treffen vieler Akteure
Der Umgang mit Menschen mit Demenz sowie die Palliativversorgung waren die zentralen Themen der diesjährigen Netzwerkkonferenz, die am 16. Februar 2017 im Ständersaal des Preußenmuseums stattfand. Die Veranstaltung war mit 280 Personen aus dem DemenzNetz und der Palliativversorgung ausgebucht.
Hartmut Emme von der Ahe im Gespräch mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für Gesundheit
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 21. September 2015 wurde Hartmut Emme von der Ahe zum DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke interviewt. Das Gespräch führte Dr. Eckart von Hirschhausen.
Am 16. Februar 2017 findet die nächste Netzwerkkonferenz des DemenzNetzes unter Mitwirkung von Dr. Eckart von Hirschhausen statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Schwerpunktthema im November 2016: Der Unterschied zwischen Mann und Frau in der Pflege
Der Netzbrief Demenz erscheint zweimal im Jahr und dient der aktuellen Information, sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Leistungserbringer im Netz.
Neue Mitglieder im DemenzNetz des Kreises Minden-Lübbecke
Bürgermeister der Städte und Gemeinden des Kreises unterzeichnen Charta
Der Kreis Minden-Lübbecke hat es sich zur Aufgabe gemacht, das DemenzNetz weiter auszubauen, um die Menschen, die mit „Demenz“ leben müssen, zu unterstützen. Wünschenswert ist, zusätzlich zu den bereits 170 Institutionen noch weitere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner zu gewinnen, die sich in dem Netzwerk engagieren. So wurde in der letzten Besprechung mit den Bürgermeistern auch das Konzept des DemenzNetzes vorgestellt.
Im Anschluss daran haben sich alle Bürgermeister darauf verständigt, dieses Projekt zu unterstützen. Alle elf Städte und Gemeinden des Kreises Minden-Lübbecke sind jetzt Mitglied im DemenzNetz.
Der erste Netzbrief des Jahres 2016 ist erschienen
Schwerpunktthemen sind Entlastung durch Tagespflege und Kurse für pflegende Angehörige
Im neuen Netzbrief kommen pflegende Angehörige zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit der Tagespflege berichten: „Tagsüber ist der Angehörige gut versorgt, abends schläft er im eigenen Bett“. Die Nutzung der Tagespflege ist für sie ein wichtiger Baustein bei der häuslichen Pflege, der sie entlastet und die häusliche Pflege maßgeblich unterstützt.
Unterstützung erfahren pflegende Angehörige auch durch Kurse der AOK NordWest und der Kompetenzwerkstatt Pflege und Demenz, die ebenfalls Thema dieser Ausgabe sind.
DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke und Servicehaus Stemwede als Orte des Fortschritts ausgezeichnet
Stimmungsvolle Festveranstaltung im Kreishaus
Der Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Michael Groschek, hat im Rahmen einer Festveranstaltung im Sitzungssaal des Kreishauses in Minden am 29. Februar 2016 das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke und das Servicehaus Stemwede als Orte des Fortschritts ausgezeichnet. Beide Einrichtungen aus dem Kreis Minden-Lübbecke gehören zu 31 neuen „Orten des Fortschritts“ in ganz Nordrhein-Westfalen.
Auszeichnung „Orte des Fortschritts“ für das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke
Einladung zur Veranstaltung am 29. Februar 2016
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke wird am 29. Februar 2016 vom Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Herrn Michael Groschek, als Orte des Fortschritts ausgezeichnet.
Abschlussveranstaltung der Zukunftswerkstatt Demenz
Nach Berlin lud der Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe zur Abschlussveranstaltung der Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für Gesundheit ein. Hier ging es darum, wie die Netzwerke ihre Arbeit weiter fortführen und wie die Finanzierung aussehen kann. Dr. Christian Adam, der die Koordination für die Anbieter von Unterstützungsleistungen beim Kreis Minden-Lübbecke betreut, betont: “Der Netzbrief Demenz ist ein schönes Beispiel für die gemeinschaftlich verantwortete und gestaltete Informationspolitik im DemenzNetz.“
Den Netzbrief stellten die Vertreter aus dem Kreisgebiet in Berlin vor. Am Beispiel erfolgreicher Zusammenarbeit und Finanzierung im Kreis-Minden Lübbecke haben Hartmut Emme von der Ahe und Bernhard Michalowsky vom DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke in einem Fachvortrag über das Thema referiert.
Schwerpunktthemen im September 2015 sind Angebote in den Bereichen Ergotherapie und Bewegung
Der Netzbrief Demenz erscheint zweimal im Jahr und dient der aktuellen Information, sowohl für Betroffene und Angehörige als auch für Leistungserbringer im Netz.
Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für Gesundheit stellt Ergebnisse vor
DemenzNetz am 21. September 2015 bei Abschlussveranstaltung in Berlin
Das Förderprogramm „Zukunftswerkstatt Demenz des Bundesministeriums für Gesundheit“ hatte das Ziel, bisher gewonnene Erkenntnisse aus dem "Leuchtturmprojekt Demenz" zu ergänzen und das vorhandene Wissen in die Versorgung umzusetzen.
DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke ist Ort des Fortschritts
Auszeichnung von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke gehört zu den 31 neuen „Orten des Fortschritts“ in Nordrhein-Westfalen. Die Ministerien für Wissenschaft, Wirtschaft und Städtebau vergeben die Auszeichnung an Einrichtungen, die Ökonomie, Ökologie und Soziales innovativ verbinden und damit Fortschritt für die Gesellschaft ermöglichen. Jetzt wurden die Preisträger in Düsseldorf im Beisein der Ministerin und der beiden Minister bekannt gegeben. Es war gleichzeitig das erste Netzwerktreffen der bestehenden und der 31 neuen „Orte des Fortschritts“. Ab Juni wird jeder Ort durch die Minister persönlich besucht und ausgezeichnet.
Drei Jahre lang war das DemenzNetz im Kreis Minden-Lübbecke ein erfolgreiches Teilprojekt in der bundesweiten „Zukunftswerkstatt Demenz“. Mit dem positiven Abschluss dieses Projekts endet auch die Förderung durch das Bundesgesundheitsministerium. Auf einer Netzwerkkonferenz im Kreishaus in Minden zogen die Verantwortlichen positive Bilanz und blickten in die Zukunft: Die nötige regionale Zuförderung wurde schon während der vergangenen Jahre von der AOK NordWest beigesteuert
Am 16.01.2015 berichtete der WDR in der TV-Sendung „Lokalzeit Bielefeld“ über das Angebot des Rooming-In für Angehörige von Patienten mit Demenz im Krankenhaus Lübbecke.